Freitag, 31. August 2007
Temperatursturz
Det är jättekallt!!!! ;)
Dienstag, 28. August 2007
Crayfish party
Weil es nicht nur mir so geht, dass ich in meinem Leben noch niemals etwas gegessen habe das mich angesehen hat, wurden uns freundlicherweise einige Instruktionen zum Verzehr bereitgelegt:


(Finta-)ducks race ;)
Deshalb kurz zur Erklärung: Der Sinn (das Wort triffts wohl nicht ganz) dieses Entenrennens war, dass sich jeder - aus welchem Grund auch immer - so ein Viech kaufen konnte und dafür die Nummer seiner Ente bekam. Diese (die Enten, nicht die Nummern) wurden dann alle zur selben Zeit, unter tosendem Applaus der 20 Zuschauer, die da waren, von einer Brücke in den Fluss geworfen. Ziel der ganzen Geschichte war es, dass zumindest eine der Enten auf der anderen Seite der Brücke ankommen und dort durch ein Loch in einem Netz schwimmen musste. Die Ente bzw. wohl eher der Besitzer dieser Ente, die als erstes durch das Loch schlüpft, ist dann zukünftiger Besitzer eines Auto.
Eigentlich wollten olle Austauschstudenten ursprünglich oane Ente pro Kopf kafen, damit so viele Enten in inserm Besitz sein, dass oane von insere Enten am Ende is Rennen gwinnen muas... Wer donn is Auto gwungen hett, hetts verkafen sollen und donn für olle ondern a Party schmeißen "geterft" (welche Ehre...) ;) Am Unfong woren donn a olle gonz begeistert von der komplett stumpfsinnigen Idee, bis donn endlich oaner sich getraut hot zu sogen wos jeder gedenkt hot, nämlich dass er is Auto bestimmt net hergeben tat - und plötzlich wor jeder wieder sich selbst der Nächste und die große Gemeinschoftsidee wor gstorben :)
Banges Warten auf den Beginn des Rennens:

Enten sind im Wasser und Rich ist sich sicher, dass er seine gesehen hat... (und dass seine die Siegerente isch):
Sonntag, 26. August 2007
Canoeing...
Der Ausblick vom Hotel, in dem wir eigentlich die Kanus ausleihen wollten, das aber leider geschlossen war...
Samstag, 25. August 2007
Köttbullar & Co...
Auf dem Speiseplan standen also die sehr schwedischen köttbullar (Fleischkrapfln) mit dazu passender Soße und Kartoffeln bzw. Salat.
Die drei Teller im Vordergrund sind vor allem aus dem Grund noch halb leer (oder erst halb voll), da die Besitzer der Teller noch in der Küche stehen und mit dem verzweifelten Versuch beschäftigt sind Nudeln zu kochen, was natürlich von Anfang an zum Scheitern verurteilt war, da die Köche Deutsche waren ;) (nichts für ungut, Freunde):
Die Pastakönige (Mieke im Vordergrund gehört nicht dazu... und wenn ichs mir recht überlege, dann Yorck im Hintergrund eigentlich auch nicht... hmmm... ;))
Mmmmh!!
Nachdem wir uns dann angemessen gestärkt hatten und Donnerstag war, was bedeutet dass "Stockholms Tag" ist, sind wir, in der üblichen Hektik und so dressed up wie möglich, Richtung Innenstadt gefahren um eine weitere nation auszutesten...
Yorck, du siehst da grade so aus als würdest du dich von Niels "ein bisschen" bedrängt fühlen... ;) Und da haben sie sich schon wieder lieb:
Unsere zwei Holländerinnen:
Karin, die dritte Holländerin und Andrew:
Emma, Amanda und Ellie:
Hannah & me: